Mit der Ausstellung „Garten der Zeit“ und dem in Lumion entstandenen Video schlägt der brasilianische bildende Künstler Pazé seine Idee vor, alte und vernachlässigte Friedhöfe in seiner Heimatstadt São Paulo neu zu konfigurieren und sie in botanische Gärten und öffentliche Räume mit biologischer Vielfalt zu verwandeln.
Die Debatte um den öffentlichen Raum und seine Nutzung ist oft kontrovers. Wo bleiben die Parks und Grünflächen? Was soll mit diesen alten, verlassenen Gebäuden geschehen? Wie können wir angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums in Großstädten und Vororten offene, einladende Räume schaffen?
Mit „Jardins do Tempo“, was auf Portugiesisch „Gärten der Zeit“ bedeutet, hat der brasilianische bildende Künstler Pazé sein Designkonzept vorgeschlagen und ausgestellt, um vier Friedhöfe in São Paulo, Brasilien, in wunderschöne öffentliche Räume zu verwandeln. Im Mittelpunkt der Vorschläge für die vier Friedhöfe steht die Idee eines Botanischen Gartens mit Infrastruktur für Geselligkeit und Freizeit, Gastronomie, Bildung und Sport. Insgesamt würde das Projekt mehr als 1,3 Millionen Quadratmeter Fläche schaffen, die vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich ist, komplett mit Seen und einer artenreichen Darstellung der brasilianischen Flora.
Laut Magnólia Costa, der Kuratorin der Ausstellung, „besteht sie darin, der Bevölkerung vier verschiedene botanische Gärten anzubieten, die mit brasilianischen Pflanzenarten in öffentlichen Bereichen kultiviert werden, die ausschließlich für Bestattungen genutzt werden. Umfunktioniert würden diese Räume wieder in die urbane Kultur eingefügt, sodass sie neben ihrer Hauptfunktion für Freizeit- und Gemeinschaftstreffen genutzt werden können.“
Da „Gardens of Time“ den Friedhof in den Mittelpunkt stellt, ist die Gestaltung von Natur aus im Kulturbegriff verwurzelt. Der Vorschlag nähert sich der Umgestaltung des Friedhofs auf drei Arten, darunter Grabstätten, botanische Parks und soziale Erholungsgebiete. Laut Costa spiegelt sich diese Trifecta in den drei Ausdrucksformen des Projekts wider, darunter Plastik, Landschaft und Pädagogik. Schließlich betrachtet das Projekt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die drei zeitlichen Dimensionen. Insgesamt bildet diese Mischung aus „Dreiergespannen“ letztlich das, was Pazé die Grundlagen der Zivilisation nennt: Aktion, Produktion und Erinnerung.
Pazé, der einen Hintergrund als Agraringenieur hat, hat über acht Jahre an dem Projekt und seiner visuellen Ästhetik gearbeitet. Die Ausstellung war in mehreren Sprachen verfügbar und umfasste über 110 neue Werke des Künstlers, darunter Skizzen, Aquarelle, Architekturzeichnungen, Fotografien und mehr. Das Video für die Ausstellung, das etwa 20 Minuten lang war (die gekürzte Version ist in diesem Blogbeitrag enthalten), enthielt 3D-Modelle und detailreiche Animationen, um die natürliche Schönheit und die üppige Landschaft der vorgeschlagenen botanischen Gärten zu vermitteln.
Durch die visuellen Materialien, kombiniert mit dem Ausstellungsvideo, betonte Pazé, dass die Ausstellung „den Besucher dazu einlädt, das Potenzial eines Samenkorns kennenzulernen, das an einem Ort gepflanzt wurde, wo der Kontakt mit dem Reichtum des Lebens ein Anreiz ist, Frieden zu kultivieren. Im Garten zeigt sich der Kreislauf des Lebens in allen Phasen und begünstigt die Erinnerung an die Vergangenheit und die Projektion der Zukunft. Der Garten ist ein Ort der kulturellen Teilhabe.“
Der Vorschlag „Jardins do Tempo“ wurde 2019 zwei Monate lang im Kulturzentrum Banco do Brasil São Paulo ausgestellt und zog in dieser Zeit über 30.000 Besucher an.
Erstellen der Animationen in Lumion
Als Teil des Projekts war Lumion-Benutzer Gilson Antunes an der Erstellung der 3D-Modelle und Lumion-Animationen beteiligt, wobei 3ds Max für die Modellierung und Lumion für die Rendering-Projekte verwendet wurden.
Insgesamt half Gilson dabei, vier Videos von jeweils etwa fünf Minuten mit 25 FPS zu produzieren. Aufgrund der Integration von Drohnenvideos sowie von Problemen mit den Einstellungen der Objektivblende und der Kamerageschwindigkeit wurden die Animationen auf die standardmäßigen 23,976 FPS und den gleichen Farbumfang wie Drohnenvideos umformatiert.
Das endgültige Rendern jeder Sequenz dauerte etwa 17 Stunden (5-Sterne-Qualität, Full HD) mit einer GTX 1080Ti-Grafikkarte (weitere Spezifikationen im Projektbeitrag), was insgesamt etwa 68 Stunden Rendering für die 20 Minuten Video, die in der Ausstellung verwendet wurden, bedeutet.