Schön gealtert - Verwitterung und Bestand authentisch visualisieren in Lumion

 

So wirkt Verwitterung echt in Lumion 

Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und der Umgang mit bestehenden baulichen Strukturen stehen im Fokus vieler Architektur- und Städtebauprojekte. Doch um Bestandsbauten realistisch zu visualisieren spielen Parameter wie Verwitterung, Alterung und Gebrauchsspuren eine wichtige Rolle.

In diesem Beitrag erfahren  Sie, wie Sie ausgehend von einem Basismodell (Bild 1 - vorher) Schritt für Schritt eine realistische, verwitterte Optik (Bild 2 - nachher) erzielen können.
 

Verwitterungsgrad des Materials erzeugen 

Öffnen Sie zunächst den Materialeditor und wählen Sie die gewünschte Oberfläche in Ihrer Szene aus.
Bei der Entscheidung des Materials, wählen Sie idealerweise ein bereits verwittertes Material wie beispielsweise aus den Ordnern "Metal rusty" oder "Holz aged". 
 
Dazu können Sie bei jedem Material Ihrer Wahl durch den "Verwitterungsregler" in den Materialeinstellungen die Art der Verwitterung sowie deren Stärke bestimmen. Dabei werden automatisch Abplatzungen, Risse, Schmutz und Ablagerungen des Materials erzeugt. 
 


Durch  Einsatz des Tools "Kanten glätten" können Sie eine Kantenabnutzung erzeugen. Eine weitere Möglichkeit um eine strukturiertere und rauhere Oberfläche zu schaffen ist den Grad des Reliefs (Normal Map) sowie die Rauhheit (Raughness Map) zu erhöhen. Auch durch Entsättigung des Materials können Sie einen ausgewaschenen Look erzeugen.
 


Lumion bietet eine große Auswahl interner Materialien unterschiedlicher Materialgruppen. Jedoch gibt es zusätzlich die Möglichkeit externe PBR-Materialien in Lumion einzufügen falls explizite Oberflächen wie beispielsweise zerschlagene Fliesen erwünscht sind. Online gibt es eine Vielzahl an Material-Bibliotheken, welche jedoch oft kostenpflichtig sind.
 


Effekte und Decals 

Lumion bietet eine Vielzahl an Decals, mit welchen sich bestimmte Alterungsprozesse gezielt darstellen lassen.  Diese finden sich unter den Effekten im Bauen-Modus im Ordner Decals. Wählen Sie passende Decals wie Schmutz, Moos, Rost oder Risse aus und platzieren Sie diese an gewünschter Stelle. Besonders realistisch wirken sie an Materialübergängen, unter Fensterbänken oder in Fassadenfugen. In den erweiterten Einstellungen lassen sich weitere Parameter wie Transparenz, Reichweite, Orientierung aber auch die Farb- und Oberflächenwerte anpassen.
 

Tipp: Nutzen Sie mehrere Sticker übereinander in unterschiedlichen Intensitäten, um komplexe Verwitterungseffekte zu erzeugen.
 

 

Stimmung verstärkt Wirkung 

Im vorherigen Blog-Post: Stimmungsmacher Lumion (11.07.2025) wurde thematisiert, wie sich stimmungsvolle Atmosphären gezielt erzeugen lassen. So kann etwa eine düstere, nebelige Umgebung die Wirkung einer verlassenen, verwitterten Hütte im Wald unterstreichen. Im Gegensaz dazu lässt sich bei der Darstellung eines Neubaus der frische Glanz durch einen strahlend blauen Himmel und blühende Umgebung betonen.
 

Natur als Zeichen der Zeit

Verwitterte Gebäude gehen oft mit Bewuchs einher. Um dies in Lumion darzustellen, können Sie einerseits direkt im Material-Editor mit dem Tool "Laub" arbeiten. Dort lassen sich Blatttyp, Färbung, Ausbreitung und Größe einstellen sowie die Position und der Abstand zur Bodenebene bestimmen.



Um gezielt Pflanzen in Ihre Szene einzufügen, öffnen Sie die Inhaltsbibliothek im Bauen-Modus. Unter dem Ordner Natur finden Sie eine Vielzahl an Pflanzen, Gräsern und Blättern aber auch weitere Elemente wie Felsen, Wurzeln oder Gehölze. Fügen Sie ausgewählte Pflanzen wie Unkraut, Grasbüschel oder Kletterpflanzen in Ihre Szene. Um einen authentischen Look zu schaffen, positionieren Sie diese beispielsweise in Wandritzern, Pflasterfugen, entlang von Sockeln oder Dachrändern und setzen Sie diese in Kombination mit Stickern und verwitterten Oberflächen ein.
 

 

Sonne, Licht und Raytracing

Um insbesondere die rauen, zerfurchten Oberflächen verwitterter Materialen darzustellen, ist die Positionierung der Sonne entscheidend. Durch gezeilt gesetzte Schatten lässt sich die Material-Haptik deutlich betonen. 
 
Auch im Render-Modus trägt Raytracing wesentlich dazu bei, die plastische Wirkung der Bauteile zur Geltung zu bringen.
 


Bibliotheksobjekte

Zur finalen Ergänzung können Sie aus einer Vielzahl an Bibliothekselementen in Lumion auswählen. Nicht nur die oben erwähnten Natur-Objekte wie Baumstämme, Treibholz oder verwitterte Felsen, sondern auch Objekte wie ein oxidierter Hydrant, rostige Container oder Baustellenzubehör verleihen Ihrer Szene Glaubwürdigeit.