Visuelle Stimmung gezielt gestalten in Lumion - von Lichteffekten über Wetter bis hin zu Jahreszeiten
Atmosphäre prägt maßgeblich, wie eine Visualisierung wahrgenommen wird. Ob in der Architektur, Stadtplanung oder Produktpräsentation: Die Szene spricht durch ihre Atmosphäre zum Betrachter.
Lumion ist eines der leistungsfähigsten Tools, wenn es darum geht schnell, intuitiv und visuell beeindruckende Atmosphären zu schaffen. Doch wie nutzt man die vielen Möglichkeiten und Einstellungen richtig?
Szenengrundlage: Aufbau und Perspektive
Bevor Sie sich mit Lichtstimmungen, Wettereffekten und anderen atmosphärischen Details beschäftigen, benötigen Sie zunächst eine solide Grundlage: Ihr Basismodell.
Sie haben zwei einfache Möglichkeiten dieses Modell in Lumion zu integegrieren:
- Modell importieren: Sie können Ihr Modell direkt in Lumion importieren und an gewünschter Stelle positionieren
- Lumion LiveSync-Tool: Synchronisieren Sie Ihr Modell in Echtzeit aus Programmen wie SketchUp, Revit oder Archicad
Tipp: Durch Lumion-View für Sketch-Up können Sie Entwürfe in Echtzeit visualisieren und damit Ihr Basismodell schon in der frühen Entwurfsphase gezielt kontrollieren.
Weisen Sie Ihrem Modell direkt in Lumion Materialien mithilfe des Material-Editors zu.
Wählen Sie eine Kamera-Position, die klar die Szene zeigt und achten Sie dabei auf eine klare Komposition und sinnvolle Blickrichtung.
Tipp: Das Einstellen der Kamera auf Augenhöhe gibt dem Betrachter ein Gefühl von Präsenz und emotionaler Nähe zum Raum.
Tageszeit und Sonnenverlauf
Die Tageszeit beeinflusst die Lichtintensität, den Schattenverlauf sowie die Farbstimmung der Szene. In Lumion lässt sich der Sonnenstand exakt einstellen, wodurch Sie Früh, Mittag, Abend oder eine nächtliche Atmosphäre erschaffen können.
Den Sonnenpositions-Effekt findet man im Foto oder Video-Modus unter den Effekten.
Alternativ kann man im Bauen-Modus auch das Wetter-Tool nutzen um die Tageszeit grob zu verändern.Himmel und HDRI: Stimmung durch Lichterzeugung
Dazu können Sie die Himmelsstimmung und Beleuchtung mithilfe des Himmel-Tools im Wettermenü sowie über den Effekt "Realistischer Himmel" im Foto- oder Video-Modus steuern.
Dort können Sie aus einer Vielzahl an HDRI-Himmeln unterschiedlicher Stimmungen auswählen oder eigene importieren. So lassen sich verschiedene Stimmungen schnell umsetzen - von klarem strahlend blauem Himmel zu einer bewölkten melancholischen Stimmung bis hin zu einem romantischen Sonnenuntergang oder einer nächtlichen Szene.
Wettereffekte: Regen, Schnee, Nebel
Mit den Wettereffekten von Lumion, lassen sich dynamische und stimmungsvolle Szenen gestalten.
Das Niederschlag-Tool findet sich im Wetter-Menü. Hier lassen sich Regenintensität, Tropfengröße und weitere Parameter einstellen. Das Tool erzeugt realistische Reflektionen auf dem Boden sowie sichtbare Tropfen, Pfützen und Gischt.
Ebenfalls im Regen-Tool zu finden ist die Erzeugung von Schnee, welcher Objekte sowie Gelände automatisch bedeckt und in Kombination mit Winter-Vegetation eingesetzt werden kann.
Ein weiteres stimmungsgebendes Tool ist der Nebel-Effekt sowie das seit Lumion 2025 aktive Volumetric-Fog-Tool. Dieses erlaubt eine gezielte Einstellung von Tiefe, Dichte und Lichtstreuung und wirkt besonders realistisch in Kombination mit Lichtquellen.
Mehr Details finden Sie im Blogbeitrag vom 19.08.2024: Die Lumion-Wettereffekte: Regen, Schnee und Nebel
Licht gezielt einsetzen: Natürlich und Künstlich
- Warmes Licht (niedriger Kelvin-Wert) erzeugt eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre, und ist ideal für Sonnenuntergangsstimmung sowie abendliche Szenen
- Kaltes Licht (hoher Kelvin-Wert) wirkt sachlich, modern und technisch und passt für Büros, Arbeitsbereiche sowie winterliche Darstellungen
- In Nachtaufnahmen lassen sich durch die Kombination verschiedener Lichtarten besonders filmische Effekte erzielen
Tipp: Durch Kombination Künstlicher Belichtung mit Ray-Tracing Materialien sowie nassen Oberflächen kann man die Lichtwirkung der Szene verstärken und sogar dramatisieren
Jahreszeiten: Natur als Stimmungsträger
- Im Frühling zeigt sich die Natur mit frischem Grün, blühenden Pflanzen in einer milden freundlichen Lichtstimmung
- Im Sommer dominieren satte Farben und eine klare, kräftige Sonne sorgt für eine helle lebendige Atmosphäre
- Im Herbst entsteht eine stimmungsvolle, ruhige Atmosphäre mit milder entsättigter Lichtsimmung die oft durch Nebel vertärkt wird, oder eine warme goldene Szenerie mit Fallendem Laub
- Im Winter liegt meist Schnee, die Bäume sind kaal und ein kühles, diffuses Licht prägt das Gesamtbild
Farbkorrektur und LUTs: Tonalität feinjustieren
So erzeugen Sie Emotionalität durch Tonalität:
- Kühle Töne für Winterlandschaften, Technologie, moderne Architektur und sterile Umgebungen
- Warme Töne für sommerliche Stimmungen, Sonnenuntergänge, Innenräume mit Holz, Gastronomie sowie gemütliche Wohnbereiche
- verwaschende Farben für Vintage-Design, alte Stadtviertel, Retro-Visualisierungen sowie emotionale Rückblenden
- Kontrastreiche Farben für Präsentationen, Marketingvisualisierungen und extravagante Architektur
- Entsättigte Farbtöne für minimalistische Designs, triste Wetterlagen sowie Beton- oder Industrielooks
- Satte Farben für Naturdarstellungen und tropische Szenen